Background_Web.png
Ehrenamt - in der Bereitschaft aktiv werdenEhrenamt - in der Bereitschaft aktiv werden

Sie befinden sich hier:

  1. DRK Werdohl
  2. Ehrenamt
  3. Ehrenamt - in der Bereitschaft aktiv werden

Ehrenamt - in der Bereitschaft aktiv werden

Ansprechpartner

Herr
Stefan Egger

Bereitschaftsleiter
Sanitätsdienste

Tel: 017699816082
stefanegger@drk-werdohl.de

Dammstraße 11
58791 Werdohl

Die ehrenamtliche Arbeit beim Deutschen Roten Kreuz ist riesig und bietet unzählige Chancen. Auf dieser Seite möchten wir Dir erklären, was genau das DRK in Werdohl macht und welche Möglichkeiten sich dabei im Einzelnen für Dich ergeben. 

Warum ein Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz?

Ehrenamtliche haben Spaß in der Gruppe, lernen Neues, erhalten eine Ausbildung und haben vor allem eine sinnstiftende Aufgabe zum Wohl der Gemeinschaft. Zukünftige Arbeitgeber legen oftmals einen hohen Wert auf Bewerber, welche ehrenamtliches Engagement vorweisen können.

Was Du brauchst? Soziales Engagement, Teamgeist und Interesse daran, Neues zu lernen.

 

Allgemeine Informationen zum Mitwirken

Dienstabende

Damit wir im Einsatzfall wissen, was zu tun ist, treffen wir uns regelmäßig im Abstand von zwei Wochen abends zu Dienstabenden. Dabei üben wir verschiedene Szenarien, laden Ausbilder*innen für einzelne Themen ein oder überprüfen unser Material auf Funktion und Vollständigkeit. So garantieren wir, dass wir zu jeder Tages- und Nachtzeit voll einsatzbereit sind. 

Ausbildungen und Lehrgänge

Ausbildungen sind notwendig, um Helfer*innen auf einen Einsatz vorzubereiten und sie im Umgang mit dem Material des Katastrophenschutzes vertraut zu machen. Grundsätzlich finden Ausbildungslehrgänge an Wochenenden über das gesamte Jahr im Märkischen Kreis statt. Vereinzelnd werden Lehrgänge auch am Institut für Bildung und Kommunikation beim DRK-Landesverband in Münster durchgeführt.

Was Du sonst noch wissen solltest

Damit Du bei uns mit zu Einsätzen rausfahren kannst, musst Du mindestens 16 Jahre alt sein. Bis zur Volljährigkeit benötigen wir zusätzlich das Einverständnis Deiner Eltern.

Je nachdem, in welchem Aufgabenbereich Du dich innerhalb der Bereitschaft engagierst, setzen wir ebenfalls körperliche Fitness sowie ein entsprechendes Maß an psychischer Belastungsfähigkeit voraus. Beides muss bei einem Eintritt in die Bereitschaft im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung bestätigt werden. 

Interesse geweckt?

Auf der Startseite erfährst Du, wann unser nächster Dienstabend stattfindet. Du bist herzlich eingeladen, unverbindlich vorbei zu schauen!

Einsatzgebiete innerhalb der Bereitschaft

  • Sanitätsdienst

    Ob Rockkonzert, Fußballturnier oder Schützenfest - wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht - Helfer und Helferinnen unseres Ortsvereines sorgen für schnelle und kompetente Hilfe. 

    Die Basisausbildung für unsere Helfer*innen ist die Qualifikation zum Sanitäter. Der Lehrgang umfasst 64 Unterrichtseinheiten. Zum Vergleich: ein normaler Erste-Hilfe-Kurs besteht aus neun Einheiten. Der Lehrgang findet grundsätzlich an Wochenenden statt und wird mit einer Leistungskontrolle abgeschlossen. Während des Lehrgangs werden die Teilnehmer*innen auf verschiedenste Notfallsituationen und im Umgang mit Patient*innen vorbereitet. 

    Vor der Ausbildung zum Sanitäter ist es möglich, dass du nach Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses als Praktikant mit auf Sanitätsdienste fährst. So hast du bereits vor deiner Ausbildung die Möglichkeit, erste Praxiserfahrung zu sammeln. 

    Innerhalb unseres Ortsvereines bereiten wir dich vor dem Einsatz im Sanitätsdienst intensiv auf den Umgang mit unserem Material vor. Als generelles Fahrzeug für Sanitätsdienste dient uns unser Krankentransportwagen, in welchem wir Notfallpatienten schnell und adäquat behandeln können. Zusätzlich ist auf jedem Fahrzeug ein Notfallrucksack verlastet. Für eine optimale Versorgung des Patienten ist es wichtig, dass unsere Helfer und Helferinnen mit dem Umgang vertraut sind. 

  • Technik und Sicherheit

    Helfer und Helferinnen des Fachdienstes Technik und Sicherheit sind unverzichtbar in nahezu allen Einsätzen: Neben der Stromversorgung gehören Ausleuchten, Wasserversorgung, das Aufstellen von Zelten sowie die Inbetriebnahme der Feldküche und die Überwachung der Sicherheit im Einsatz zu ihren Aufgaben. 

    In unserem Ortsverein steht uns dazu der Anhänger Technik und Sicherheit zur Verfügung. Im Lehrgang "Technik und Sicherheit" lernst du das dort verladene Material kennen und auch, wie du es im Einsatzfall sicher anwenden kannst. Danach ist es möglich, am Aufbaulehrgang "Stromversorgung im Einsatz" teilzunehmen. Hier werden dir verschiedene Wege zum sicheren Aufbau einer Stromversorgung beigebracht, unter Anderem auch durch die Inbetriebnahme unserer Netzersatzanlagen. 

  • Betreuungs- und Verpflegungsdienst

    Ein Unglücksfall triftt Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, eine Flut ganze Lebensgrundlagen zerstört, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. 

    Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Betreuungsdienst bist du darauf vorbereitet, in Einsatzfällen die Betreuung von Patient*innen zu übernehmen. Die Ausbildung findet i.d.R. an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. 

    Einsatzkräfte der Feuerwehr oder Polizei sind bei längeren Einsätzen ebenfalls auf Verpflegung angewiesen - die entsprechende Versorgung ist Teil unseres Aufgabengebietes.